Die Vielfalt von Mezcal – Eine mexikanische Geschmackskunst

Willkommen in der faszinierenden Welt des Mezcals, dem Geheimtipp unter den mexikanischen Spirituosen, der mit seiner unvergleichlichen Vielfalt und Tiefe zu überraschen weiß. Mezcal steht für ein Kulturerbe, das tief in den Traditionen Mexikos verwurzelt ist und eine Geschichte erzählt, die so reich und komplex ist wie sein Geschmack.

31 Produkte

Derrumbes N. 1 Mezcal Oaxaca - 46,4%
Derrumbes N. 1 Mezcal Oaxaca - 46,4%
Mezcal Del Maguey Vida
Mezcal Del Maguey Vida
Los Siete Misterios Mezcal Mexicanito
Los Siete Misterios Mezcal Mexicanito
Los Siete Misterios Mezcal Doba Yej
Los Siete Misterios Mezcal Doba Yej
Los Siete Misterios Mezcal Tepeztate
Los Siete Misterios Mezcal Tepeztate
Mezcal Recuerdo Abocado Con Gusano
Mezcal Recuerdo Abocado Con Gusano
Mezcal Recuerdo Joven
Mezcal Recuerdo Joven
Mezcal Lajita mit Wurm - Mini
Mezcal Lajita mit Wurm - Mini
Derrumbes Mezcal Zacatecas 44,4%
Derrumbes Mezcal Zacatecas 44,4%

Eine Reise durch Tradition, Handwerk und unvergleichliche Geschmackswelten

Wenn man von mexikanischen Spirituosen spricht, fällt oft zuerst der Name Tequila. Doch in den Schatten dieser weltbekannten Spirituose tritt immer mehr ein wahres Juwel mexikanischer Destillierkunst – der Mezcal. Dieser faszinierende Agavenschnaps, tief verwurzelt in der Kultur und Geschichte Mexikos, eröffnet ein Fenster in eine Welt, die reich an Tradition, Handwerk und unvergleichlichen Geschmackserlebnissen ist.

Mezcal, dessen Name aus der Nahuatl-Sprache stammt und so viel wie "gekochte Agave" bedeutet, ist das Ergebnis eines aufwendigen Herstellungsprozesses, der seit Jahrhunderten von Generation zu Generation weitergegeben wird. Die Vielfalt der Spirituose rührt unter anderem daher, dass sie aus über 30 verschiedenen Agavenarten hergestellt werden kann. Jede Agavenart bringt ihre eigenen, einzigartigen Aromen mit sich, die von süsslich bis hin zu intensiv rauchig reichen.

Der Prozess beginnt mit der Auswahl und Ernte der reifen Agaven, die oft erst nach acht bis zehn Jahren ihre ideale Reife erreichen. Anschliessend werden die Agavenherzen, auch Piñas genannt, in Erdgruben gelegt, die mit heissen Steinen ausgekleidet sind. Dort werden sie über mehrere Tage hinweg langsam gekocht, wodurch sie ihren charakteristischen rauchigen Geschmack erhalten. Nach dem Kochen wird die Piña zermahlen und der gewonnene Saft fermentiert. Die anschliessende Destillation erfolgt meist in traditionellen Kupferbrennblasen, ein Verfahren, das dem Mezcal seine Reinheit und sein vielschichtiges Aromaprofil verleiht.

Die Kunst der Mezcal-Herstellung erfordert nicht nur Wissen und Geschick, sondern auch Zeit und Geduld. Jeder Schritt des Prozesses beeinflusst das Endprodukt, und die Produzenten von Mezcal legen grossen Wert auf die Einhaltung traditioneller Methoden, um die höchste Qualität ihrer Spirituosen zu gewährleisten.

Mezcal wird in verschiedenen Reifestufen angeboten: Joven (jung und klar), Reposado (mindestens zwei Monate, aber weniger als ein Jahr in Holzfässern gereift) und Añejo (mindestens ein Jahr gereift). Diese Vielfalt an Reifegraden bietet für jeden Geschmack und Anlass den passenden Mezcal. Während Joven Mezcal durch seine frische und klare Art besticht, entfalten Reposado und Añejo durch die Lagerung in Holzfässern zusätzliche Aromen und Komplexität.

Mezcal geniesst man am besten pur, um seine vielfältigen Geschmacksnuancen voll auszukosten. Ein gutes Glas Mezcal eröffnet ein Universum an Aromen, von süsslichen Noten frischer Agave bis hin zu tiefen, erdigen und rauchigen Untertönen, die das Terroir seiner Herkunft widerspiegeln. Jeder Schluck ist eine Entdeckungsreise durch die landschaftliche und kulturelle Vielfalt Mexikos.

In unserem Spirituosen-Sortiment findest du eine sorgfältig ausgewählte Kollektion von Mezcals, die von handwerklich hergestellten Kleinserien bis hin zu renommierten Marken reicht. Wir laden dich ein, die Faszination dieser aussergewöhnlichen Spirituose zu entdecken und mit uns auf eine geschmackliche Reise zu gehen, die dich begeistern wird.